Warum 2017 ein Bannerjahr für den globalen 3D-Druckmarkt war

2017 war ein großartiges Jahr für die globale 3D-Druckindustrie als Ganzes, mit explosivem Wachstum und Entwicklung in vielen Bereichen. Während viele 3D-Druckexperten seit Jahren ein solches Wachstum voraussagen, war es erst eine spezifische Kombination von Ereignissen und Entwicklungen, die den Boom des vergangenen Jahres auslöste.
Zu verstehen, was den 3D-Druckmarkt weltweit so schnell wachsen ließ, könnte Ihnen helfen, den nächsten ähnlichen Boom vorherzusagen, egal ob Sie ein Zulieferer für 3D-Druckdienstleistungen oder ein Unternehmen sind, das sich auf sie verlässt.
Der 3D-Druck wächst auf einen globalen Markt von 7 Milliarden Dollar.
Laut dem Wohlers Report, der das jährliche Wachstum und die Entwicklung im globalen 3D-Druckmarkt verfolgt, erreichte die Branche als Ganzes im Laufe des Jahres 2017 einen Rekordumsatz von 7,336 Milliarden US-Dollar. Dies war ein Wachstum von 21 Prozent gegenüber dem Umsatz von 6,063 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016, und das ist eine der höchsten Wachstumsraten, die die 3D-Druckindustrie in den letzten Jahren erlebt hat. Wenn man bedenkt, dass die additive Fertigung und das 3D-Drucken seit weniger als einem Jahrzehnt Teil der Industrie- und Fertigungsprozesse sind, ist klar, dass wir davon ausgehen können, dass der 3D-Druck in den nächsten Jahren mit hohen Wachstumsraten weiter wachsen wird.
Technologie verbessert und erweitert sich ständig.
Ein weiterer Grund dafür, dass 2017 ein so großes Jahr für den 3D-Druck war, war, dass die Industriemaschinen endlich einige der Anforderungen und Anforderungen der Hersteller erfüllten. So hat sich beispielsweise der Metallzusatzstoffdruck im Laufe des Jahres enorm entwickelt, wobei Dutzende neuer Sinter- und Pulverauftragsdrucker innerhalb desselben Zeitraums von 12 Monaten auf den Markt kamen. 3D-Druckgeräte, unabhängig vom bedruckten Material, werden auch weiterhin immer größer und größer, so dass größere Artikel in einem Stück hergestellt werden können, was Geschwindigkeit, Haltbarkeit und Kosteneinsparungen ermöglicht.
3D-Druck expandiert in die Additivfertigung
Eine Änderung der Terminologie ist oft der Auslöser für eine größere Akzeptanz und das Interesse an einer neuen Technik oder einem neuen Prozess. Dies gilt sowohl für den 3D-Druck als auch für industriell tätige Unternehmen, die den Begriff additive Fertigung verwendet haben.
Viele Produktions- und Designunternehmen verbinden die Terminologie des 3D-Drucks mit Gimmicks und Consumer-Grade-Technologie. Der Wechsel zur Verwendung des beschreibenderen und professionell klingenden Begriffs der additiven Fertigung trägt ebenfalls dazu bei, den Fokus über den reinen Einsatz von 3D-Druck für Prototyping und frühe Designarbeiten hinaus zu verschieben. Da nun Drucker zur Verfügung stehen, die die für die Herstellung von Fertigteilen und Produkten erforderliche Festigkeit und Feintoleranz erzeugen können, trägt die neue Terminologie dazu bei, dass der 3D-Druck mehr Nutzen bringt, als bisher angenommen.
Haupttreiber des Wachstums des 3D-Drucks
Die steigende Nachfrage in bestimmten Schlüsselindustrien der verarbeitenden Industrie, darunter die Luftfahrtindustrie und die Dental-/Medizintechnik, trug einen großen Teil zum Wachstum der 3D-Druckindustrie im Jahr 2017 bei. Der Eintritt namhafter globaler Unternehmen wie General Electric trug ebenfalls zum Wachstum bei, ebenso wie der starke Anstieg der Gesamtzahl der Hersteller von 3D-Druckgeräten. Schätzungsweise 135 verschiedene Unternehmen produzierten und verkauften 2017 industrielle 3D-Druckgeräte, während weniger als 100 Unternehmen 2016 ähnliche Produkte anboten.
Marktanteil im 3D-Druck Globaler Markt
Die Vereinigten Staaten trugen weiterhin den größten Teil zum Wachstum und zur Nutzung von 3D-Druckdienstleistungen bei, gefolgt von Deutschland. Die Nachfrage und das Engagement in der 3D-Druckindustrie in Europa und Asien wuchsen 2017 dramatisch, wobei insbesondere Korea und Italien die beiden Länder, die seit Jahren die Spitzenposition in den 3D-Druckcharts einnehmen, fast überholten. Auch Großbritannien, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate konnten im Laufe des Jahres ihren Anteil am Umsatz im 3D-Druckmarkt steigern.
Prognosen für das Wachstum des 3D-Drucks im Jahr 2018
Während 2017 ein großes Jahr für den 3D-Druck war, erwarten die meisten Brancheninsider, dass 2018 noch größer sein wird, wenn es um die Verbreitung von Engagement und Umsatzwachstum geht. Einige Prognosen zeigen ein erwartetes Wachstum von bis zu 10 Milliarden US-Dollar oder sogar 12 Milliarden US-Dollar Gesamtumsatz für die 3D-Druckindustrie im Jahr 2018, aber nur die Zeit wird es zeigen.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für den Einstieg in die 3D-Druckindustrie. Die Erweiterung der Fertigungsdienstleistungen Ihres Unternehmens ist dank der Verbreitung einer flexiblen und anpassungsfähigen 3D-Drucktechnologie, die immer wieder auf den Markt kommt, einfacher denn je.