Blechbearbeitung in der Luft- und Raumfahrt. 4 Trends im Jahr 2018


Blechbearbeitung in der Luft- und Raumfahrt. 4 Trends im Jahr 2018

 

Die Blechbearbeitung in der Luft- und Raumfahrt ist ein komplexer Sektor der allgemeinen Blechbearbeitung, aber auch einer der am schnellsten wachsenden Bereiche. Die Nachfrage nach allen Arten von neuen und aufstrebenden Luft- und Raumfahrzeugen hat 2018 zu einem großen Jahr für die Blechfertigung in der Luft- und Raumfahrt gemacht, das deutliche und messbare Trends in der Blechfertigung in der Luft- und Raumfahrt schafft. Wenn Sie Ihre Dienstleistungen in der Blechbearbeitung mit den Trends in Einklang bringen wollen, müssen Sie verstehen, welche Kräfte den globalen Markt der Blechbearbeitung prägen.

Popularität von Verbundwerkstoffen und Thermoplasten

Da sowohl Aluminium als auch Stahllegierungen zu relativ niedrigen Preisen stabil bleiben, bleibt die Blechfertigung in der Luft- und Raumfahrt der beliebteste Weg, um alle Arten von Raumfahrzeugen und Flugzeugstrukturen zu bearbeiten. Die größte Bedrohung für die Popularität der Blechfertigung von Karosserieteilen stellen jedoch verstärkte Verbundwerkstoffe und hochfeste Thermoplaste dar.

Kohlefaserverbundwerkstoffe, flammen- und hitzebeständige Polymere und 3D-Druckverfahren beginnen den Einstieg in den Karosseriebau in der Luft- und Raumfahrt. Diese Materialien lassen sich leicht formen, so dass sie schneller und manchmal kostengünstiger herzustellen sind als ähnliche Karosserieteile, die durch die Blechfertigung in der Luft- und Raumfahrt hergestellt werden. Diese Produkte sind in ihrer Verfügbarkeit immer noch begrenzt und kosten tendenziell mehr als die Blechfertigung in der Luft- und Raumfahrt, so dass sich die Nachfrage nach Blechprodukten vorerst nur geringfügig ändert.

Steigerung des Einsatzes automatisierter Blechbearbeitungsprozesse in der Luft- und Raumfahrtindustrie

Jeder Schritt des Herstellungsprozesses von Blechen für die Luft- und Raumfahrt, vom Scannen großer Strukturen bis hin zum Formen und Formen jeder einzelnen Platte, wird zunehmend automatisiert. Von automatisierten Schweißanlagen, die die Fertigungszeiten für Bleche in der Luft- und Raumfahrt um über 30 Prozent reduzieren können, bis hin zur computergestützten und unterstützten Einzelfertigung wachsen die Möglichkeiten zur Fehlerreduzierung und Beschleunigung von Berechnungen in der Blechbearbeitung stetig. Technologien, die erstmals um die Jahre 2013 bis 2015 entwickelt wurden, werden endlich in reale Werkstätten und Fabriken der Blechfertigung für die Luft- und Raumfahrt implementiert. Robotische Fräs- und Bohrdienstleistungen sind nach wie vor führend in der Blechbearbeitung, sowohl in der Luft- und Raumfahrt als auch in anderen militärischen und kommerziellen Fertigungsbereichen.

Neuverhornung der Bewegung in der Luft- und Raumfahrt Blechbearbeitung

Viele Jahre lang wurde der Großteil der weltweiten Blechfertigung in der Luft- und Raumfahrt in Asien und Osteuropa durchgeführt. Relativ niedrige Löhne und der Zugang zu großen Mengen an Rohaluminium und Stahlwerkstoffen machten es den Unternehmen der Blechverarbeitung in der Luft- und Raumfahrtindustrie in diesen Bereichen leicht, zu wachsen. Das Jahr 2018 hat jedoch einen deutlichen Wandel hin zur Neuausrichtung vieler Aspekte der Blechfertigung in der Luft- und Raumfahrt eingeleitet. Dies bedeutet, dass viele US-amerikanische und westeuropäische Länder, die in der Vergangenheit die Nachfrage nach Fertigungsdienstleistungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie beflügelt haben, sich dafür entscheiden, entweder Subunternehmerverträge an lokale Anbieter zu vergeben oder eigene, hauseigene Blechfertigungsanlagen für die Luft- und Raumfahrt zu entwickeln.

Unternehmen und Subunternehmer aus der Luft- und Raumfahrtindustrie, die in ganz Asien und allen Teilen Europas ansässig sind, können im Rahmen der Umbauprojekte weiterhin wettbewerbsfähig bleiben, aber sie müssen ihren Kunden größere Preisvorteile oder zusätzliche Vorteile bieten, um sich hervorzuheben. Viele Unternehmen können ihren Fokus auf die Blechfertigung in der Luft- und Raumfahrt in diesen Bereichen reduzieren, während mehr westeuropäische und amerikanische Unternehmen in neue Luft- und Raumfahrtdienstleistungen expandieren, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.

Anhaltendes Wachstum im gesamten Sektor der Blechbearbeitung für die Luft- und Raumfahrtindustrie

2018 bleibt ein Jahr des stetigen Wachstums für die gesamte Blechverarbeitung in der Luft- und Raumfahrt, da der Auftragsbestand bei der Herstellung von Verkehrsflugzeugen noch immer hoch ist. Während die größten globalen Hersteller wie Embraer und AirBus dank fortschrittlicher Blechfertigungstechniken in der Luft- und Raumfahrt jährlich Hunderte von Verkehrsflugzeugen produzieren, verzeichnete AirBus allein 2017 über 1.000 neue Aufträge.

Es gibt noch viel Raum für Neueinsteiger in die Welt der Blechbearbeitung in der Luft- und Raumfahrt, insbesondere von Subunternehmern und anderen Dienstleistern mit einem starken Hintergrund in ähnlichen Schweiß- und Fertigungsbereichen. Auch aus den USA, Großbritannien und Deutschland wächst die Verteidigungsnachfrage weiter stetig. Zwischen Handels- und Verteidigungsunternehmen erwarten viele Unternehmen der Blechverarbeitung in der Luft- und Raumfahrt, dass sie in den nächsten zwei bis drei Jahren allein mit Auftragsbeständen beschäftigt bleiben.

Die Blechverarbeitung in der Luft- und Raumfahrtindustrie ist nach wie vor schwierig vorherzusagen, aber die Trends von 2018 deuten alle auf eine weitere Expansion und ein Wachstum der Nachfrage innerhalb der Branche hin. Die Aufnahme Ihres Unternehmens als Unterauftragnehmer für die Blechbearbeitung in das European Subcontracting Network kann Ihnen helfen, diesen wachsenden Markt zu erschließen.

Suchen Sie HIER nach den besten europäischen Luft- und Raumfahrtherstellern!