Vorteile des 3D-Druckens im Hinblick auf schlanke Elektronikfertigung

Der schlanke Geschäftsverlauf ist keineswegs neu, aber jedes Jahr wächst die Zahl der Unternehmen, die ihn als Organisationssystem nutzen. Es gibt viele individuelle Taktiken und Techniken, die Lean Manufacturing ausmachen, aber im Allgemeinen ist es eine Möglichkeit, sich auf unnötige Verluste und Verschwendung zu konzentrieren, um die Produktivität und den Gewinn zu steigern. Wie passt der 3D-Druck hier rein? Wenn Sie einen schlanken Fertigungsprozess anstreben, kann der 3D-Druck eine große Rolle spielen, wenn es darum geht, Abfall auf mehreren Ebenen zu vermeiden. Erfahren Sie, wie der 3D-Druck Ihrem Unternehmen dabei helfen kann, die Ziele der schlanken Fertigung in der Elektronikindustrie zu erreichen.
Engere 3D-Druckdienste
Ein Kerngedanke von Lean Manufacturing ist die Reduzierung von Zeit-, Energie- und Kostenverlusten beim Transport von Materialien oder Produkten über weite Strecken. Da die 3D-Druckausrüstung viel kleiner ist als die von CNC-Maschinen, Fräs- und Fräseinheiten und anderen Geräte, die für die gleichen Zwecke verwendet werden, ist es einfacher, Dienstleistungen von einem lokalen Anbieter zu finden. Ganz gleich, wo Sie sich in Europa befinden, das European Subcontracting Network kann Ihnen helfen, 3D-Druckdienstleistungen in Ihrer Nähe zu finden. Dies hilft Ihnen, Ihre Lean-Ziele zu erreichen, indem Sie Ihre Prototypen oder Komponenten schneller und mit geringeren Versandkosten liefern lassen.
Schnelleres Prototyping mit 3D-Drucken
Viele Unternehmen verfolgen das Ziel der schlanken Elektronikfertigung, um die Zeit für Produktentwicklung und Tests zu verkürzen. Das Entwerfen eines einzelnen komplexen Produkts kann sich leicht über Jahre hinziehen, aber der 3D-Druck kann diesen Prozess auf Monate verkürzen. Der Grund dafür ist, dass 3D-Drucken sich durch Rapid Prototyping auszeichnet. Jedes Mal, wenn Sie etwas an Ihrem Produkt oder Teil anpassen, können Sie innerhalb weniger Stunden und zu einem erschwinglichen Preis einen neuen Prototyp mit 3D-Druck erstellen lassen. Der 3D-Druck ermöglicht es agilen Teams, Lean-Manufacturing-Techniken wie Scrums und Kanban-Meetings zu nutzen, um ein Produkt für Kunden mit mehreren Design-Iterationen pro Woche und nicht pro Monat fertig zu stellen.
Größere Flexibilität
Lean bedeutet Flexibilität, zumal sich die globalen Märkte immer schneller bewegen. Die Schaffung von Elektronik, die die Nachfrage der Verbraucher berührt, setzt voraus, dass man sich an Trends und Veränderungen anpassen kann. Ein 3D-Druckwerk kann verschiedene Artikel genauso schnell und einfach drucken wie Dutzende von gleichem Design. Das Hinzufügen eines neuen Designs dauert nur wenige Minuten, nicht Stunden, und selbst die 3D-Druckmaschine mit Metallpulver oder Polymeren auf Harzbasis zu bestücken, ist ein einfacher Prozess. Vergleicht man dies mit den Fähigkeiten, die für den Betrieb von CNC- und anderen Fräsmaschinen erforderlich sind, wird man schnell erkennen, warum der 3D-Druck eine schlankere Technik ist. Wenn Sie in Ihre eigene hauseigene 3D-Druckanlage investieren, ist Flexibilität ein absolutes Muss für eine schlanke Elektronikfertigung.
Digitale Kontinuität des 3D-Drucks
Während viele Anwendungen des 3D-Drucks leicht an den schlanken Fertigungsprozess angepasst werden können, sind einige der angeborenen Eigenschaften eines 3D-Druckwerks natürlich schlank. Denken Sie zum Beispiel an die digitale Kontinuität von 3D-Druckdateien. Viele Elektronikentwickler erstellen bereits Drahtrahmen und Mock-ups in den gleichen Programmen, die auch für Baupläne für den 3D-Druck verwendet werden. Andernfalls stehen zahlreiche automatisierte Konvertierungsverfahren für den 3D-Druck zur Verfügung. Alle 3D-Druckdesigndaten bleiben vom Konzept bis zur Ausführung digital, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei der Konvertierung von physisch nach digital oder zurück verringert wird. Diese Art der digitalen Kontinuität macht es viel einfacher, den 3D-Druck in ein Elektronikdesign-Team zu integrieren, das sich auf die Digitalisierung als Teil seines Plans, schlank zu werden, konzentriert.
Leistungsstarkes 3D-Druckdesign
Der 3D-Druck bietet mehr als nur die Möglichkeit, ein Teil zu entwerfen, das später auf eine andere Art und Weise produziert werden wird. Dank des 3D-Metalldrucks und anderer neuer Entwicklungen ist es nun möglich, fertige Produkte oder zumindest die Komponenten für sie zu entwerfen, die vollständig gedruckt sind. Da sowohl der 3D-Druck von Kunststoffen als auch der 3D-Druck von Metallen eine erweiterte Designkontrolle ermöglicht, können Sie Teile erstellen, die auf andere Weise teuer oder unmöglich herzustellen wären. Dies reduziert die Gesamtzahl der notwendigen Konstruktionsänderungen, und deshalb kann der 3D-Druck den Fertigungsprozess definitiv schneller und schlanker gestalten.
On-Demand-Fertigung
Die On-Demand-Fertigung ist einer der größten Trends des Jahres 2018 und nur durch Automatisierungstechnik wie den 3D-Druck möglich. Ein wirklich schlanker Hersteller bestellt nur genügend Teile für die Anzahl der Produkte, die er verkaufen wird, nicht mehr und nicht weniger. Aber wie können Sie das tun, wenn Sie nicht wissen, was ein Kunde als nächstes bestellen könnte? 3D-Druckanlagen, die automatisch mit der Herstellung von Teilen oder Produkten beginnen, sobald ein Auftrag erteilt wird, ermöglichen eine On-Demand-Fertigung.
Das European Subcontracting Network kann Sie mit 3D-Druckdienstleistungen für Prototyping und mehr verbinden. Wenn Sie stattdessen Ihre eigene 3D-Druckanlage installieren möchten, können wir Sie auch mit Beratern in Verbindung bringen, die Sie bei jedem Schritt beraten.