6 Techniken zur Verlängerung der Lebensdauer von Luft- und Raumfahrtkomponenten


6 Techniken zur Verlängerung der Lebensdauer von Luft- und Raumfahrtkomponenten

Die Komponentenfertigung in der Luft- und Raumfahrt ist eines der anspruchsvollsten Industriezweige, da sowohl enge Toleranzen als auch extreme Haltbarkeit gefordert sind. Die Entwicklung neuer Fertigungstechniken für Komponenten in der Luft- und Raumfahrt, um die Haltbarkeit und Lebensdauer von Teilen zu erhöhen, ist einer der wichtigsten Wachstumstreiber in der Fertigungsindustrie für Komponenten in der Luft- und Raumfahrt. Wenn Sie in der Luft- und Raumfahrtindustrie tätig sind, erwägen Sie, in diese Fertigungs- und Härtetechniken einzusteigen, um Luft- und Raumfahrtkomponenten zu entwickeln, die so lange wie möglich halten.

Hartverchromen in der Luft- und Raumfahrt Komponentenfertigung

Die Hartverchromung war einst das am weitesten verbreitete lebensdauerverlängernde Fertigungsverfahren für die Komponentenfertigung in der Luft- und Raumfahrt. Die Außenschicht aus Chrom- und Cadmiumbasislegierungen verhindert, dass Hitzeverformung, Korrosion und Verschleiß die Lebensdauer einer Luft- und Raumfahrtkomponente verkürzen.


Leider wurde es Ende 2017 zu einem stark regulierten Herstellungsverfahren für Komponenten in der Luft- und Raumfahrt, da das verwendete Chrom und Cadmium stark krebserregend ist. Die meisten Länder begrenzen die Menge der pro Jahr zulässigen Hartauflagen stark, wobei die Mehrheit der Genehmigungen an Anfragen zur Herstellung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt geht.

Luft- und Raumfahrt Komponentenfertigung veredelt mit Sprühbeschichtungen

Um die Lebensdauer kritischer Triebwerks- und Strahlteile zu verlängern, hat die Luftfahrtindustrie Dutzende neuer Beschichtungstechniken entwickelt. Das Sprühen von Beschichtungen war die erste echte Alternative zur Hartverchromung in der Luft- und Raumfahrtkomponentenherstellung, und sie basieren auf Wolframkarbid und anderen Legierungsgemischen, um eine ähnliche Opferoberfläche mit besseren Reibungs- und Gleiteigenschaften zu erzeugen als unbeschichteter Rohstahl.

Bei Teilen mit engen Toleranzen können diese Sprays jedoch schnell zu dick werden. Die fertige Oberfläche eines sprühbeschichteten Teils muss ebenfalls  geschliffen werden, bevor sie als fertiggestellt betrachtet wird, was die Kosten und den Zeitrahmen der Herstellung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt verlängert.

Dünnfilm-Dampfbeschichtungen für die Luft- und Raumfahrt Komponentenfertigung

Die fortschrittlichste Form der Beschichtung in der Luft- und Raumfahrtkomponentenherstellung ist die Dünnschichtdampfanwendung. Metallische Wolframkristalle werden in einer unter Druck stehenden Vakuumkammer suspendiert. Wenn ein Stahl- oder Aluminiumteil in die Fertigungskammer für Luft- und Raumfahrtkomponenten eingeführt wird, werden die mikroskopisch kleinen Beschichtungspartikel von der Oberfläche angezogen, um eine sehr dünne Schicht zu erzeugen. Diese Art der Beschichtung während des Herstellungsprozesses von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt ermöglicht eine Größenänderung von weniger als 4 Mikron und ist somit die beste Wahl für die Herstellung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, bei der genaue Toleranzen erforderlich sind. Sie können diesen Fertigungsprozess für Komponenten in der Luft- und Raumfahrt sehen, der als Physical Vapor Deposition (PVD) oder Crystal Vapor Deposition (CVD) bezeichnet wird.

KI-Vorhersagen zur Lebensdauer von Produkten zur Herstellung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrtindustrie

Einige der neuesten Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie verlängern nicht wirklich die Lebensdauer von Teilen, sondern verhindern Fehlfunktionen und Probleme, indem sie vorhersagen, wie lange jedes Teil halten wird. Menschliche Berechnungen der Lebensdauer verschiedener Teile haben noch eine überraschend hohe Fehlerquote. Die Komponentenfertigungsindustrie der Luft- und Raumfahrtindustrie investiert stark in maschinelles Lernen und Technologien der künstlichen Intelligenz, um die tatsächliche Lebensdauer ihrer Teile vorherzusagen. Vorhersagen auf der Grundlage des maschinellen Lernens helfen Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie, ihre Kundenzufriedenheit zu verbessern, mehr Ersatzteile zu verkaufen und schwere Unfälle zu vermeiden.

Vakuum-Wärmebehandlung für die Luft- und Raumfahrt Komponentenfertigung

Die Wärmebehandlung ist eine ganze Reihe von Techniken zur Verlängerung der Lebensdauer von Metallteilen, einschließlich der Ergebnisse der Herstellung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt. Die Vakuum-Erwärmungsbehandlung ist der beste Weg, um Komponenten der Luft- und Raumfahrt während des Herstellungsprozesses von Komponenten der Luft- und Raumfahrt zu veredeln, da die druckbeaufschlagte Umgebung Verformungen reduziert, die Wärmedurchdringung erhöht und eine höhere Oberflächenbeständigkeit gewährleistet. Es ist möglich, in einer Vakuumkammer, die für die Komponentenfertigung in der Luft- und Raumfahrt entwickelt wurde, zu glühen, zu härten, zu temperieren und vieles mehr.

Computergesteuertes Auftragschweißen und Schleifen

Viele fortschrittliche Fertigungsprozesse für Komponenten in der Luft- und Raumfahrt machen Schleif- und andere Oberflächenbehandlungen für eine glatte und dauerhafte Oberfläche überflüssig oder reduzieren sie zumindest. Es ist sehr häufig, dass Bauteile in der Luft- und Raumfahrt während des Betriebs einen konstanten Metall-auf-Metall-Kontakt aufweisen, daher muss mit dem Schleifen vorsichtig umgegangen werden, damit die Teile nicht kalthärtend und übermäßig spröde werden. Die Einführung computergesteuerter Schleif- und Oberflächenausrüstung in der Welt der Luft- und Raumfahrtkomponentenfertigung ermöglicht es dem Endbearbeitungsteam, das bestmögliche Finish bei minimaler Härtung zu erzielen.

Bringen Sie Ihren Fertigungsprozess für Komponenten in der Luft- und Raumfahrt auf die nächste Stufe, indem Sie Subunternehmer finden, die mit den neuesten Veredelungstechniken vertraut sind. Ihre Produkte können mit der richtigen Technologie zur Herstellung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt ihre höchstmögliche Lebensdauer erreichen, selbst bei anspruchsvollen Anwendungen im Weltraum und in der oberen Atmosphäre.