Die neuesten Trends im Werkzeug- und Formenbau

Die Werkzeugindustrie arbeitet am häufigsten hinter den Kulissen, aber die Entwicklung der Werkzeugausrüstung treibt die Weiterentwicklung der Fertigung voran. Nicht nur, dass härtere und genauere Werkzeug- und Formenoptionen eine kostengünstigere Fertigung ermöglichen, sie ändern auch die Grenzen dessen, was mit den gängigsten Form- und Bearbeitungsverfahren hergestellt werden kann. Das Verständnis der Trends, die die Entwicklung neuer Werkzeugtechnologien prägen, hilft Ihnen zu wissen, wo Sie investieren müssen und worauf Sie sich als Subunternehmer konzentrieren sollten.
Geringere Werkzeugkosten durch den 3D-Druck
Während der 3D-Druck für die Herstellung von kleinen Hausprojekten bis hin zu ganzen Gebäuden eingesetzt wird, erfreut er sich insbesondere im Werkzeugbau wachsender Beliebtheit. Metallsinter- und Hochdichte-Polymerdrucker können mit minimalem Nachbearbeitungsaufwand Werkzeug- und Matrizenkomponenten nach genauen Vorgaben herstellen. 3D-gedruckte Werkzeug- und Formenteile lassen sich leicht reproduzieren und ersetzen, ohne dass die genauen Details leicht zu erkennen sind. Änderungen, um kleine Abweichungen zwischen einem Satz von Werkzeug- und Matrizenteilen zu erzeugen, sind ebenfalls viel einfacher mit dem 3D-Druck. Wenn Sie in Drucker investieren, die mit hochfesten Materialien arbeiten, können Sie in die Werkzeugindustrie expandieren.
Wachsende Werkzeug- und Formennachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie
2016 und 2017 waren beide Jahre von starkem Wachstum für den globalen Werkzeugmarkt. Die Luft- und Raumfahrtfertigung ist einer der am schnellsten wachsenden Bereiche der globalen Industrie, und spezialisierte Werkzeughersteller können ihre Produkte in Dutzende von Ländern verkaufen. Die zunehmende Komplexität der Automobilherstellungsprozesse, insbesondere die Automatisierung, führt auch zu einem Boom der neuen Nachfrage nach Werkzeug- und Formenteilen. Da beide Branchen auch 2018 und darüber hinaus weiter wachsen dürften, sollte auch der Werkzeugbau in den nächsten Jahren mit anhaltender Nachfrage und Wachstum rechnen.
Mehrachsige Bearbeitung für einen schnelleren Werkzeug- und Formenbau
Manchmal hat eine einzelne Innovation oder Herstellungsmethode ernsthafte Auswirkungen auf die gesamte Branche und ändert die Trends in der Kundennachfrage für die kommenden Jahre. Die Verfügbarkeit von mehrachsigen Bearbeitungsdienstleistungen ist seit mindestens 2016 die Quelle für wichtige Werkzeug- und Formentrends. Über Jahrzehnte hinweg wurde der Werkzeugbau hauptsächlich durch die Bearbeitung entlang von nur einer oder zwei Achsen hergestellt. Die Sekundärbearbeitung war notwendig, um die exakten Toleranzen und Details entlang der Achsen zu erzeugen, die nicht direkt bearbeitet wurden.
Mit den Möglichkeiten, jetzt bis zu neun Achsen auf einmal zu bearbeiten, ist die Bearbeitung für den Werkzeugbau einen großen Schritt voraus. Die mehrachsige Bearbeitung reduziert die Nachbearbeitung von Werkzeugteilen, Matrizen und Formen, so dass Kunden von der Konstruktion bis zur Fertigung ihrer Produkte so schnell wie möglich gehen können.
Mangel an erfahrenen Werkzeug- und Formenbauern
Die Schwankungen der Arbeitskräfte in vielen Ländern der Welt haben Auswirkungen auf den Werkzeugbau. Während alle Fertigungsschritte Fachkräfte erfordern, sind die Werkzeughersteller besonders auf erfahrene und gut ausgebildete Ingenieure und Konstrukteure angewiesen. Doch viele Studenten, die technische Fähigkeiten studieren, wählen andere Positionen, was zu einem globalen Trend der Arbeitskräftemangel in vielen Fertigungszentren führt. Werkzeughersteller, die weiter wachsen wollen, müssen möglicherweise ihre eigenen Aus- und Weiterbildungsleistungen anbieten, um motivierte Mitarbeiter anzuziehen und sie gut für den Einsatz im Werkzeug- und Formenbau geeignet zu machen.
Automatisierung in der Werkzeug- und Formenerstellung nutzen
Die Automatisierung gilt nach wie vor als einer der größten Trends in der Fertigung im Allgemeinen, und selbst Werkzeughersteller spüren ihre Auswirkungen. Nicht nur, dass die in automatisierten Systemen verwendeten Produkte für den Werkzeug- und Formenbau unterschiedliche Details erfordern, sondern auch, dass die Systeme in den Prozess der Werkzeugerstellung selbst einfließen. Die Herstellung komplexer Formen und Matrizen aus digitalen Entwürfen und Plänen ist eine große Herausforderung für selbst erfahrene menschliche Mitarbeiter, so dass die Automatisierung eines möglichst großen Teils des Prozesses wertvolle menschliche Arbeit freisetzt.
Die Nachfrage nach qualifizierten Dienstleistungen zur Herstellung von Werkzeugen und Formen wächst in den meisten Teilen der Welt stetig. Nehmen Sie an dieser globalen Branche teil, indem Sie sich das europäische Netzwerk für Zulieferer ansehen. Listen Sie Ihr Unternehmen auf, wenn Sie Dienstleistungen im Bereich der Konstruktion und Fertigung von Werkzeugen anbieten, oder schauen Sie sich an, wer bereits seine Expertise in Ihrem Land oder Ihrer Region anbietet.