Wie Auftragnehmer bei der Blechumformung in der Luft- und Raumfahrt helfen können


Wie Auftragnehmer bei der Blechumformung in der Luft- und Raumfahrt helfen können

Die Blechumformung ist ein kritischer Schritt im Entwicklungs- und Fertigungsprozess der Luft- und Raumfahrt. Das geformte Blech bildet die Außenhaut eines Flugzeugs und beeinflusst direkt die Aerodynamik, Manövrierfähigkeit und den Gesamtnutzen der Maschine. Auftragnehmer, die an der Entwicklung und Herstellung von Luft- und Raumfahrtanwendungen beteiligt sind, können bei der erfolgreichen Blechumformung in mehrfacher Hinsicht behilflich sein.

 

Die Materialien verstehen

Da es sich bei der Blechumformung um ein Verfahren mit unterschiedlichen Werkstoffen handelt, sollten sich die Ingenieure mit dem Angebot an Metallen und Legierungen vertraut machen. Aluminium, Edelstahl, Kohlenstoffstahl und Titan werden für die Blechumformung in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt.

Das Gewicht, die Festigkeit, die Flexibilität, die Kosten und die Verfügbarkeit der verschiedenen Materialien bestimmen ihren Nutzen und ihre Eignung für eine bestimmte Anwendung in der Blechumformung. Eine materialgerechte Konstruktion stellt sicher, dass die Blechumformung, die notwendig ist, um ein Konzept in die Realität umzusetzen, auch in der Praxis realisierbar ist.

 

Den Prozess verstehen    

Neben den verschiedenen Materialwahlen, die in der Luft- und Raumfahrttechnik getroffen werden müssen, gibt es noch eine Vielzahl von anderen Prozessen, die Teil der Blechumformung sind. Es ist immer von Vorteil für Auftragnehmer, Konstruktionen zu erstellen, deren Kurven, Kanten und Formen durch die in der Blechumformung weit verbreiteten Verfahren praktisch hergestellt werden können. Engineering, Werkzeugbau, Pressen, Walzen und Innenhochdruckumformen sowie Schweißen, Schneiden, Stanzen, Fräsen und Fräsen sind alles Prozesse, die in der Blechumformung erforderlich sein können. Es werden nicht alle Produktionsanlagen über die gleichen Blechumformkapazitäten verfügen, und eine Produktionsanlage auf die Herstellung eines bestimmten Teils anzusetzen kann äußerst kostspielig und zeitaufwendig sein.

 

Zeit, Kosten und Komplikationen verstehen

Auftragnehmer, die mit den verschiedenen Verfahren und Prozessen der Blechumformung vertraut sind, können die Zeit, die Kosten und die Komplikationen, die mit den verschiedenen verfügbaren Blechumformmethoden verbunden sind, berücksichtigen. Die Vermeidung von Konstruktionsanforderungen, bei denen beispielsweise hochspezialisierte Werkzeuge zum Einsatz kommen, kann dazu führen, dass eine Produktionsanlage mit der spezifischen Blechumformung beginnen kann, ohne dass die Produktionslinie mit kundenspezifischen Werkzeugen nachgerüstet werden muss - das spart Zeit und Geld. Die Verwendung eines Materials, das besser an einen bestimmten Blechumformprozess angepasst ist, als mit einem Material mit hoher Ausfallrate zu konstruieren, kann Abfall und Kosten reduzieren.

 

Denken Sie an die Sicherheit

Ein weiterer Aspekt der Blechumformung für die Luftfahrtindustrie ist die Sicherheit. Die Konstruktion von Flugzeugkomponenten aus Blech, die strukturell stabil, leicht und sicher sind, erfordert die ständige Zusammenarbeit von Konstrukteuren, Ingenieuren, Auftragnehmern und Herstellern. Die Blechumformung hat von Anfang an einen langen Weg zurückgelegt: Festigkeit, Sicherheit, Form und Funktion sind in das heutige Hochleistungsflugzeug integriert. Andere Industrien leihen sich heute viele der Blechumformverfahren, die in der Luft- und Raumfahrt Pionierarbeit geleistet haben. Automobil-, Medizin- und Industrieanwendungen finden sich alle mit den gleichen Blechumformverfahren, die zunächst für die Luft- und Raumfahrttechnik entwickelt wurden.

 

Unternehmer können ihre Unternehmen bei der Entwicklung von Blechumformprozessen mit breiteren Anwendungsmöglichkeiten und damit größerem Gewinnpotenzial unterstützen, wenn sie über die vielen Facetten der Blechumformung gut informiert sind: Werkstoffe, Prozesse, Komplikationen und Sicherheit.