3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt: Was die Zukunft bringt


3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt: Was die Zukunft bringt

Das Wachstum in der Luft- und Raumfahrtindustrie ist untrennbar mit der Entwicklung von Fertigungs- und Designwerkzeugen verbunden, und deshalb ist es nicht verwunderlich, dass das Wachstum des 3D-Drucks weitgehend von den Anforderungen der Luft- und Raumfahrt bestimmt wurde. Der Blick in die Zukunft des 3D-Drucks und der damit verbundenen additiven Fertigungsprozesse kann Subunternehmern helfen, sich anzupassen, da die Nachfrage ständig nach den neuesten und aufregendsten Drucktrends wächst. Wenn Sie verstehen, was die Luft- und Raumfahrtindustrie in den nächsten 5 bis 10 Jahren an 3D-Drucken benötigt, verschaffen Sie sich als 3D-Druckdienstleister einen Vorteil gegenüber dem Wettbewerb.

Eine Geschichte des 3D-Drucks Prototyping

Rapid Prototyping war in der Vergangenheit der Hauptanwendungszweck des 3D-Drucks in der Luft- und Raumfahrtindustrie, und dieser Einsatz wird in Zukunft noch weiter zunehmen. Während bereits die ersten 3D-Drucktechniken noch viel schneller waren als Alternativen wie Bearbeitung und Blechumformung, kann das heutige Rapid 3D Printing Prototyping bis zu 95 Prozent der Durchlaufzeiten einsparen. Wenn es darum geht, ein Projekt in der Luft- und Raumfahrtindustrie rechtzeitig abzuschließen, kann diese Art der Reduzierung von Verzögerungen beim Prototyping mit dem 3D-Druck den Unterschied ausmachen, ob man ein Ziel erreicht oder ganz neu beginnen muss. 3D-Drucksubunternehmer, die sich ausschließlich auf Prototyping-Dienstleistungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie konzentrieren, können mit einer stetig steigenden Nachfrage rechnen, solange sie mit den neuesten Geräten auf dem Laufenden bleiben.

Der 3D-Druck macht die Herstellung von Werkzeugen erschwinglicher.

Während der 3D-Druck selbst als werkzeugloses Produktionsverfahren gilt, wird er auch in der Fertigungsindustrie der Luft- und Raumfahrtindustrie häufig eingesetzt, um die Entwicklung neuer Werkzeuge zu beschleunigen. Die Modellierung eines Form- oder Werkzeugteils mit 3D-Druck erzeugt ein perfektes, zerstörbares Original zum Gießen oder Bearbeiten von festen Metallteilen. Einige europäische Unternehmen haben ihre Werkzeugherstellungskosten um 40 Prozent gesenkt, nur weil sie mehr 3D-Druck in den Prototyping- und Gießprozess einbezogen haben.

Diese Art des additiven 3D-Drucks kann auch ein modifiziertes Werkzeugteil viel schneller hervorbringen, wenn Sie plötzlich feststellen, dass ein Teil mitten in einem Fertigungszyklus gewechselt werden muss. Der Einsatz des 3D-Drucks im Werkzeugbau wird in den nächsten Jahren stetig zunehmen, so dass es sich lohnt, diesen Service als Subunternehmer auszubauen.

Sicherheitsprüfungen und Richtlinien für neue 3D-Druckteile

Die Luft- und Raumfahrtfertigung ist eine der am stärksten regulierten Branchen weltweit, und es hat einige Jahre gedauert, bis die verschiedenen Sicherheits- und Zertifizierungsstellen ihre eigenen Tests durchgeführt und Richtlinien für die Verwendung von Teilen aus dem 3D-Druck entwickelt haben. Dies sollte zu einem ernsthaften Wachstum im 3D-Druckbereich für hochbelastbare Polymere, Harze und metallische 3D-Druckmaterialien führen, da es endlich möglich sein wird, ganze Komponenten zu drucken und nicht nur Prototypen und Werkzeugformen, die zur Herstellung der Fertigteile verwendet werden. Die Federal Aviation Administration der Vereinigten Staaten hat erst kürzlich ihren Plan für die Prüfung und Erstellung von Richtlinien für 3D-Druckteile angekündigt, so dass diese Art von neuen Vorschriften in den nächsten Jahren den Bedarf an 3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt bestimmen werden.

Titan 3D-Druck für extreme Stabilität und Langlebigkeit

Der 3D-Druck von Metallen ist nicht gerade neu, aber er wurde in der Vergangenheit auf leichtere und etwas weniger starke Metalle wie Aluminium beschränkt. BOEING war in den letzten zehn Jahren ein führender Anwender von 3D-Druckteilen, so dass es nicht verwunderlich ist, dass sie die Entwicklung einer neuen Titan 3D-Drucktechnologie vorangetrieben haben. Titan ist das stärkste Metall, das bisher für den Druck auf diese Weise erhältlich war, so dass dieser Durchbruch eine ganze Reihe neuer Möglichkeiten eröffnen wird, größere und wichtigere Teile für die Luft- und Raumfahrt direkt mit 3D-Druck herzustellen.

Das European Subcontractor Network ist der beste Ort, um Ihre Dienstleistungen aufzulisten, wenn Sie auf dem neuesten Stand des 3D-Drucks sind. Knüpfen Sie neue Kontakte in der Luft- und Raumfahrtindustrie und anderen Fertigungsbereichen mit unserem komfortablen Service.